Schaffung Resilienter Außenbereiche

Resiliente Außenbereiche sind entscheidend, um die Herausforderungen des Klimawandels und urbaner Belastungen zu bewältigen. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie Umweltbelastungen standhalten, sich schnell erholen und gleichzeitig die Lebensqualität für Mensch und Natur verbessern. In diesem Kontext umfasst die Schaffung resilienter Außenräume eine Kombination aus nachhaltiger Planung, innovativer Gestaltung und der Verwendung widerstandsfähiger Materialien, um so langfristig funktionale und attraktive Umgebungen zu schaffen.

Previous slide
Next slide

Regenwasserrückhaltung und -nutzung

Die Sammlung und Speicherung von Regenwasser stellt eine wichtige Maßnahme dar, um die Resilienz von Außenbereichen zu erhöhen. Regenwasserzisternen oder Multitalent-Biomulden können große Wassermengen aufnehmen und bei Trockenheit zur Bewässerung eingesetzt werden. Diese Systeme helfen, den natürlichen Wasserkreislauf zu entlasten und minimieren zusätzliche Frischwasserentnahmen. Sie sind ein wirkungsvoller Beitrag zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Wasserhaushalt im urbanen und ländlichen Raum.

Versickerung und Bodenversiegelung minimieren

Die Reduzierung von versiegelten Flächen und die Förderung der natürlichen Versickerung von Niederschlägen sind entscheidende Faktoren für ein funktionierendes Wassermanagement. Durch die Förderung von durchlässigen Belägen, Grünstreifen und Mulchschichten wird verhindert, dass Regenwasser unkontrolliert abfließt und möglicherweise Überschwemmungen verursacht. Zugleich wird das Grundwasser aufgefüllt und die verdunstungsbedingte Kühlung des Außenbereichs unterstützt, was den Mikroklimawandel positiv beeinflusst.

Gestaltung für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Multifunktionale Nutzung von Grünflächen

Die Gestaltung multifunktionaler Grünflächen erlaubt eine flexible Nutzung und dient verschiedenen Zwecken gleichzeitig. Diese Flächen können beispielsweise als Erholungsraum, Regenrückhaltebecken oder zur Biodiversitätsförderung genutzt werden. Durch diese Mehrfachfunktionalität wird der Außenbereich widerstandsfähiger gegenüber Belastungen und bietet gleichzeitig einen hohen sozialen Mehrwert. Solche Flächen sind dynamisch und können je nach Bedarf angepasst oder umgestaltet werden.